WEILL BRECHT BRINGTS

Die Dreigroschenoper

Trailer
So, 14.06.
14.00 Uhr

Ein Stück mit Musik

Musik von Kurt Weill
In einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht
Nach John Gays »The Beggar’s Opera«
Übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann
Verbindende Texte für eine konzertante Fassung der kritischen Kurt-Weill-Edition (2000), zusammengestellt von Stephen Hinton
Konzertante Aufführung


Premiere am 9. Oktober 2016


In deutscher Sprache

Altersempfehlung ab 13 Jahren

Der »ehrenwerte Geschäftsmann« Jonathan Jeremiah Peachum, das Oberhaupt der Londoner Bettlermafia, und sein Gegenspieler, der als Mackie Messer bekannte Schwerverbrecher Macheath, sind erbitterte Rivalen. Da Letzterer jedoch gute Beziehungen zu Polizeichef Brown unterhält, können er und seine Männer im Londoner Stadtteil Soho weitgehend unbehelligt ihren krummen Geschäften nachgehen. Doch auch zu Peachums Tochter Polly hat Macheath ein enges Verhältnis. Als er und Polly schließlich heimlich heiraten und Peachum davon erfährt, spitzt sich der Konflikt zwischen den beiden Kontrahenten weiter zu. Wer innerhalb dieses vielschichtigen Vexierspiels der Gute und wer der Böse ist, bleibt dabei weitestgehend ungeklärt.

»Sie werden jetzt eine Oper hören. Weil diese Oper so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträumen, und weil sie so billig sein sollte, dass Bettler sie bezahlen können, heißt sie ›Die Dreigroschenoper‹«. Mit diesen Worten umriss Bertolt Brecht sein am 31. August 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführtes Stück. Darin rechneten Brecht und
der Komponist Kurt Weill schonungslos mit der Scheinheiligkeit bürgerlicher Moralvorstellungen ab. Viele von Weills Musikstücken, in denen Elemente aus Jazz, Tango, Blues und Jahrmarkts-Musik gekonnt mit ironischen Seitenhieben auf die Traditionen von Oper und Operette verbunden sind, wurden binnen kürzester Zeit zu Welthits, darunter das berühmte »Lied der Seeräuber-Jenny« oder die »Moritat von Mackie Messer«. Erleben Sie den zeitlosen Klassiker am Gärtnerplatz in einer packenden konzertanten Aufführung.

Besetzung am 14.06.2026

Musikalische Leitung Eduardo Browne Salinas
Choreinstudierung/ Betreuung Karl Bernewitz, Pietro Numico


Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

So, 14.06.
14.00 Uhr

Termine

Mi
19.30 Uhr
Spielzeitpremiere
So
14.00 Uhr
So
18.00 Uhr
Sa
19.30 Uhr
Mi 10.06.26 19.30 Uhr Spielzeitpremiere
So 14.06.26 14.00 Uhr
So 14.06.26 18.00 Uhr
Sa 04.07.26 19.30 Uhr

Aktivieren Sie Ihren TICKETALARM und wir informieren Sie pünktlich zum nächsten Vorverkaufsstart.


* Pflichtfelder