ERSTE REIHE: Brahms & Beethoven
Mittlerweile hat es sich zur Tradition entwickelt, dass Chefdirigent Rubén Dubrovsky die Orchesterkonzert-Saison nicht mit A, sondern mit B beginnen lässt. Diesmal mit zwei B: Aus dem OEuvre Johannes Brahms’ erklingt im ersten Programmteil dessen Klavierkonzert Nr. 2, uraufgeführt 1881 mit Brahms selbst als Solist. Das Werk schöpft seinen Geist aus der großen Sinfonie und definiert dabei die Rolle des Klaviers als permanent aktivem musikalischem Impulsgeber neu. In München übernimmt der gefeierte Pianist Herbert Schuch den anspruchsvollen Part. Im zweiten Programmteil folgt darauf Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3, bekannt unter dem Beinamen »Eroica« – die Heroische. Mit ihr wollte Beethoven seine Visitenkarte für einen geplanten Umzug ins postrevolutionäre Paris abgeben. Als sich Napoleon dann selbst zum Kaiser krönte, schäumte er vor Wut und radierte die Widmung an den übergeschnappten Franzosen aus. Die Uraufführung des hochemotionalen Werkes, das zu Beethovens besten zählt, erfolgte schließlich 1805 in Wien.
Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 2, op. 83
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3, op. 55 (»Eroica«)
Zugabe im Foyer
Lassen Sie den Abend bei musikalischem Begleitprogramm in unserem Pausenfoyer ausklingen. Diesmal erwartet Sie: »Vibraphon meets Bach«.
Besetzung am 02.12.2025
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz