Solist

Franz Hawlata

Der Bayer Franz Hawlata debütierte 1986 am Gärtnerplatztheater und avancierte in der Folge zu einem der gefragtesten Sängern seines Fachs.

1994 wurde er an die Wiener Staatsoper verpflichtet, wo er bisher u. a. als Ochs (»Der Rosenkavalier«), Orest (»Elektra«), Morosus (»Die schweigsame Frau«), Rocco (»Fidelio«), Leporello (»Don Giovanni«), Papageno und Sarastro (»Die Zauberflöte«), Osmin (»Die Entführung aus dem Serail«), Daland (»Der fliegende Holländer«), Pogner (»Die Meistersinger von Nürnberg«), in den Titelpartien in »Le nozze di Figaro« und »Wozzeck« sowie als La Roche (»Capriccio«) aufgetreten ist.

Gastengagements führten ihn u. a. nach Berlin, Brüssel, Barcelona, Turin, Genua und San Diego sowie nach San Francisco, Chicago, an die Metropolitan Opera New York und die Opéra National de Paris.

2001 sang Franz Hawlata seinen ersten Wotan (»Der Ring des Nibelungen«) am Staatstheater Meiningen. Als Hans Sachs (»Die Meistersinger von Nürnberg«) war er in Essen, am Maggio Musicale Florenz sowie 2007 bei den Bayreuther Festspielen zu hören. Seit 1997 ist Hawlata auch regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen, wo er u. a. als Osmin, Leporello (»Don Giovanni«), Don Alfonso (»Così fan tutte«) und Ochs zu hören war. Zu den jüngeren Engagements zählen u. a. Ochs in Tokio sowie Pogner und Gurnemanz (»Parsifal«) bei den Tiroler Festspielen in Erl.

Franz Hawlata ist auch ein international gefragter Lied- und Konzertsänger. Seine Arbeit ist auf zahlreichen Video- und Audio-Einspielungen dokumentiert.