Choreografie
Edward Clug
Edward Clug erhielt seine Ballettausbildung u. a. an der Schule des Nationalballetts von Cluj-Napoca/Rumänien. 1991 wurde er als Solist ans Slowenische Nationaltheater in Maribor engagiert, zu dessen Ballettdirektor er 2003 ernannt wurde und das er in den folgenden Jahren zu internationalem Ansehen führte. So zeigte die Kompagnie seine Choreografien auf Festivals wie dem »Jacob’s Pillow Dance Festival« (USA), dem »Stars of the White Nights Festival« (St. Petersburg), dem »Festival of Firsts« (Pittsburgh), dem »Arts Festival« (Singapur), dem »Biarritz Festival«, dem »Dance Festival« (Tel Aviv), dem »Sintra Festival« (Portugal), dem »Festival Des Arts de Saint-Sauveur« (Kanada) und dem »Seoul International Dance Festival«. Edward Clug entwickelte darüber hinaus Choreografien für das Stuttgart Ballett, das Nationalballett Lissabon, die »Sation Zuid Company«, das kroatische Nationalballett Zagreb, das Ballett des Nationaltheaters Rijeka, das Nationalballett Bukarest, das Aalto-Ballett Essen, die »Bitef Dance Company«, für »Graz Tanz« und für das ukrainische Nationalballett Kiew. Für seine Choreografien erhielt er zahlreiche Preise und wurde zudem 2010 in Moskau für die »Goldene Maske« nominiert. Für sein Lebenswerk wurde er 2005 und 2008 mit den beiden höchsten slowenischen Kulturpreisen, dem »Prešeren Award« und dem »Glazer Charter« ausgezeichnet. Für das Gärtnerplatztheater choreografierte er »memento mori«.